Meine Datenschutzerklärung
Ihre Sicherheit und Ihr Datenschutz ist mir wichtig. Daher verwenden wir, neben den hier genannten, auf unserer Website keine Cookies, Newsletter, Registrierung, Kontaktformular, Webanalysescripts (wie z.B. Google Analytics) oder auch keine Sozial Media Plugins / Buttons usw. (z.B. Facebook).
Nur weil es modern und schick ist, muss und sollte ein Steuerberater nicht alles machen, was es an technischen Spielereien bereits gibt und Auswirkungen oder Missbrauch zur Folge hat, welche wir heute noch gar nicht abesehen können (siehe zum Beispiel: Facebook-Datenskandal: Cambridge Analytica)
Roland Hofrichter (Steuerberater)
Luitpoldstraße 8, 91550 Dinkelsbühl
Tel.: +49 (0) 9851 7443 / Fax.: +49 (0) 9851 6401
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen. Bei Fragen oder Wünschen nehmen Sie gerne einfach persönlich Kontakt auf. Ergeänzende Angaben: Impressum.
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bereits beim 1. und jeden weiteren Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp, die verwendete Version und Sprache
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Speicherung
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
zum besseren Verständnis
Punkt 1, 2, 6 und 7 werden durch Ihren Browser übermittelt. Diese müssen daher nicht, oder nicht exakt, den Tatsachen entsprechen (z.B. bei Verwendung von Anonymisierungs Add-Ons / Plug-Ins usw.).
Punkt 3 ergibt sich zwangsläufig aus der IP-Adresse des Nutzers.
Punkt 4 Nutzer kann auch eine Dritte Partei sein. So könnten Sie zum Beispiel einen Proxy-Server/Service nutzten. In diesem Fall ruft dieser die Inhalte auf, tritt für Sie als Nutzer in Erscheinung und liefert die gewünschten Inhalte anschließend an Sie weiter.
Beachten Sie bitte, dass eine IP-Adresse ggf. mit Ihnen als Person in Verbindung gebracht werden könnte. So können Sie davon ausgehen, dass die verwendete IP-Adresse durch deren jeweiligen ISP (Internet Service Provider) mit dem jeweils eingewählten Internet Anschluss verknüpft wird.
2. Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Für die Dauer der Sitzung muss hierfür die IP-Adresse des Nutzers gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, sobald die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles werden die IP-Adressen der Nutzer nach spätestens sieben Tagen verfremdet, demzufolge ist eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.