Ein Gewerbetreibender, der sein Unternehmen nicht weiter ausüben will, kann sein Gewerbe abmelden und aufgeben. Was nicht immer heißt, dass es keine Nachfolger gibt. Es stellt sich die Frage kaufen oder pachten. Nur was sind
WeiterlesenKategorie: Gewerbetreibende
Innergemeinschaftliche Lieferung Änderungen ab 01.01.2020
Unter bestimmten Voraussetzungen sind Innergemeinschaftliche Lieferungen umsatzsteuerfrei. Spiegelbildlich unterliegt der innergemeinschaftliche Erwerb im Bestimmungsland der Umsatzsteuer. Ab dem 01.01.2020 sind die Voraussetzungen der Steuerfreiheit für eine innergemeinschaftliche Lieferung verschärft. Voraussetzungen für die innergemeinschaftliche Lieferungen Die
WeiterlesenAnforderungen an Registrierkassen ab 01.01.2020
Die Anforderungen an Registrierkassen sind ab 01.01.2020 nun deutlich erhöht. Es drohen nicht nur hohe Strafen, sondern auch Hinzuschätzungen im Fall einer Prüfung. Hier lesen Sie, was nun zu beachten ist. Anforderungen an Registrierkassen bereits
Weiterlesendigitale Rechnungen ausstellen und aufbewahren
Die Anforderungen an eine Rechnung sind sehr hoch, ehe durch einen Beleg der Vorsteuerabzug beim Empfänger zulässig ist. Dabei können Sie Rechnungen auf Papier oder elektronisch übermitteln. Wenn Sie digitale Rechnungen ausstellen ist die Zustimmung
WeiterlesenBesteuerung von Dienstwagen halbiert – Vorteil bei Elektrofahrzeugen
Zur Förderung der Elektromobilität hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) die Besteuerung von Dienstwagen halbiert. Somit ergibt sich für Unternehmer und Arbeitnehmer nun ein erheblicher Vorteil bei Elektrofahrzeugen. Hierzu lesen Sie hier mehr über die
WeiterlesenAufwendungen für Herrenabende sind unter Umständen abziehbar
Eine Partnerschaft von Rechtsanwälten macht Aufwendungen für Herrenabende als Betriebsausgaben geltend. Was denken Sie? Der Fall landete gleich mehrfach vor Gericht. Das Ergebnis wird Sie sicherlich überraschen. Zu diesen Veranstaltungen, die im Garten eines der
WeiterlesenUmsatzsteuervorauszahlung für das Vorjahr
In der Regel sind bei sog. Einnahmen-Überschuss-Rechnern Betriebsausgaben und Werbungskosten in dem Kalenderjahr abzusetzen, in dem sie geleistet worden sind. Gilt dies auch für die Umsatzsteuervorauszahlung für das Vorjahr im Jannuar? Denn hier es gibt
WeiterlesenBerichtigung der Umsatzsteuer erfordert Rückzahlung
Trotz aller Vorsicht ist es schnell passiert, ein Fehler in der Rechung. Dabei wird es unangenhem, wenn die Umsatzsteuer in falscher Höhe ausgewiesen wird. Bei einem überhöten Umsatzsteuerbetrag, schuldet der Unternehmer diesen Betrag auch gegenüber
WeiterlesenSchuldzinsen bei Überentnahmen
Das Finazamt erkennt Schuldzinsen bei Überentnahmen nicht an. Der Hintergrund ist scheinbar erst einmnal nur logisch. Dem BFH geht dies unter Umständen aber zu weit. Kein negatives Eigenkapital Betrieblich veranlasste Schuldzinsen sind unter bestimmten Umständen
WeiterlesenLeistungszeitpunkt einer Rechnung ergibt sich aus Ausstellungsdatum
Der Leistungszeitpunkt einer Rechnung ist nötig damit der Empfänger den Vorsteuerabzug vornehmen darf. Neben weiteren Vorschriften verlangt das Umsatzsteuergesetz eindeutig die Angabe des Zeitpunktes der Lieferung oder sonstigen Leistung. Als Zeitpunkt der Lieferung oder sonstigen
Weiterlesen