Die tarifliche Einkommensteuer für haushaltsnahe Beschäftigung oder für die Inanspruchnahme einer haushaltsnahen Dienstleistungen ermäßigt sich auf Antrag um 20 %. Jedoch für höchstens 4.000 € der Aufwendungen des Steuerpflichtigen, sofern es sich nicht um Minijobs
WeiterlesenKategorie: Immobilienbesitzer
Förderung des Mietwohnungsbaus gestoppt
Die Bundesregierung hat die Förderung des Mietwohnungsbaus vorangetrieben. Hierzu hat der Bundestag der Gesetzesvorlage bereits zugestimmt. Dementgegen hat der Bundesrat den Beschluss nun gestoppt. Förderung des Mietwohnungsbaus durch Sonderabschreibung Nach den Plänen der Bundesregierung zur
WeiterlesenBaukindergeld – Förderung von Wohneigentum
Mit einem Zuschuss – dem sog. Baukindergeld – fördert das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) den Ersterwerb von selbst genutzten Wohnimmobilien – sowohl Neubau als auch Bestand
WeiterlesenÜberlassung einer möblierten Wohnung
Bei der Überlassung einer möblierten Wohnung gibt es einiges zu Berücksichtigen. Hierzu schafft der BFH in einem weiteren Punkt nun Klarheit. Beträgt das Entgelt bei der Überlassung einer möblierten Wohnung zu Wohnzwecken weniger als 66
WeiterlesenBauträger erhalten Erstattungszinsen bei zu unrecht erhobender Umsatzsteuer
Während der aktuellen Phase von niedrigen Zinsen ist die Verzinsung durch das Finanzamt natürlich besonders in der Diskussion. Dabei fällt ein aktuelles Urteil vom Finanzgericht Baden-Württemberg zugunsten der Steuerpflichtigen aus. Bauträger erhalten Erstattungszinsen bei einer
WeiterlesenDienstleistungen und Handwerkerleistungen außerhalb des Haushalts
Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen werden steuerlich gefördert. Vorausgesetzt die Leistung liegt im Haushalt des Sterpflichtigen. Nur weit außerhalb des Haushalts, außerhalb des Hauses darf die Leistung oder eine Teilleistung erbracht werden. Was genau wird in
WeiterlesenJahresabrechnung nach Ausscheiden des Verwalters
Nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG) hat der Verwalter nach Ablauf des Kalenderjahres eine Abrechnung aufzustellen. Aber wer erstellt die Jahresabrechnung nach dem Ausscheiden des Verwalters? Am 16.02.2018 entschied der Bundesgerichtshof (BGH) hierzu einen Fall aus der
WeiterlesenBauabzugssteuer bei Photovoltaikanlagen
Das Finanzgerichts Düsseldorf (FG NRW) hatte über die Anwendung der Bauabzugssteuer bei Photovoltaikanlagen zu entscheiden. Hierzu hat das Gericht nun das Urteil vom 10.10.2017 am 30.03.2018 veröffentlicht. Im Verfahren ging es um eine Aufdach Photovoltaikanlage.
WeiterlesenErmäßigter Steuersatz für Hauswasseranschluss
Das Verlegen eines Hauswasseranschlusses unterliegt 7% Umsatzsteuer, somit dem ermäßigten Steuersatz. Dies gilt auch dann, wenn der Hauswasseranschluss nicht vom Wasserversorgungsunternehmen verlegt wird, welches das Wasser liefert. BFH zu einem mit 7% abgerechneten Hauswasseranschluss Im
WeiterlesenWerbungskosten bei Miteigentum einer Wohnung
Aufwendungen stehen im besonderen Fokus des Finanzamts, wenn Abhängigkeiten und Einflussnahme im Spiel sind. Daher stellt sich die Frage wie sieht es mit Werbungskosten bei Miteigentum eines Ehegatten einer Wohnung aus. Hierbei gilt Grundsätzlich Damit
Weiterlesen