Ein Gewerbetreibender, der sein Unternehmen nicht weiter ausüben will, kann sein Gewerbe abmelden und aufgeben. Was nicht immer heißt, dass es keine Nachfolger gibt. Es stellt sich die Frage kaufen oder pachten. Nur was sind
WeiterlesenKategorie: Einkommenssteuer
Erstausbildung steuerlich absetzen & Kosten Grenze
Sie oder Ihr Kind beginnen eine erstmalige Ausbildung. Dazu zählt z.B. ein Studium oder eine Berufsausbildung. Als Steuer Pflichtiger fragen Sie Sich dabei natürlich ob der Staat an den Kosten einen Anteil trägt und ob
WeiterlesenSolidaritätszuschlag entfällt teilweise ab 2021
Der Bundesrat hat am 29.11.2019 das „Gesetz zur Rückführung des Solidaritätszuschlags 1995“ gebilligt. Endlich ist damit die Abschaffung des Soli-Zuschlags gesetzlich beschlossen. Daher wird der Soli in einem 1. Schritt ab 2021 zugunsten niedriger und
WeiterlesenVerbesserung der Übungsleiterpauschale und Ehrenamtspauschale
Das Niedersächsische Finanzministerium hat eine Verbesserung der Übungsleiterpauschale und Ehrenamtspauschale bekannt gegeben. Diese sollen das Ehrenamt stärken und bereits in das Jahressteuergesetz 2019 einfließen. Dabei ist der Vorteil, dass die Übungsleiterpauschale und Ehrenamtspauschale steuerfrei und
Weiterlesenprivate Schulkosten absetzen
Können Eltern private Schulkosten absetzen? Denn circa 10 % aller Schüler in Deutschland besuchen zzt. eine private Schule. Ja, soweit alle Voraussetzungen dafür erfüllt sind. Dann Sie die Möglichkeit entstandenen Aufwendungen als Sonderausgaben geltend zu
Weiterlesenhaushaltsnahe Dienstleistung im Pflegeheim
Die tarifliche Einkommensteuer für haushaltsnahe Beschäftigung oder für die Inanspruchnahme einer haushaltsnahen Dienstleistungen ermäßigt sich auf Antrag um 20 %. Jedoch für höchstens 4.000 € der Aufwendungen des Steuerpflichtigen, sofern es sich nicht um Minijobs
WeiterlesenAusbuchung wertloser Aktien als steuerlicher Verlust?
Gewinne aus Aktienverkäufen werden grundsätzlich durch den Einbehalt von 25 % Kapitalertragsteuer und die darauf entfallenden 5,5 % Solidaritätszuschlag besteuert. Damit ist die Steuerschuld abgegolten. Verluste aus Aktien, die als wertlos eingestuft werden, will das
WeiterlesenBesteuerung von Dienstwagen halbiert – Vorteil bei Elektrofahrzeugen
Zur Förderung der Elektromobilität hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) die Besteuerung von Dienstwagen halbiert. Somit ergibt sich für Unternehmer und Arbeitnehmer nun ein erheblicher Vorteil bei Elektrofahrzeugen. Hierzu lesen Sie hier mehr über die
WeiterlesenGrundfreibetrag Kinderfreibetrag und Kindergeld steigt
Durch das Familienentlastungsgesetz (FamEntlastG) will die Bundesregierung Familienleistungen bei der Bemessung der Einkommensteuer angemessen berücksichtigen. Um dies zu erreichen erhöht der Gesetzgeber das Kindergeld ab 01.07.2019. Das Kindergeld steigt dabei um 10,00 € pro Monat.
WeiterlesenJahressteuergesetz 2018 – Hier die wichtigsten Änderungen
Das zunächst als Jahressteuergesetz 2018 (JStG 2018) geplante Gesetzesvorhaben wurde im Laufe des Gesetzgebungsverfahrens umgetauft. Danach lautet es nun „Gesetz zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen beim Handel mit Waren im Internet und zur Änderung weiterer steuerlicher
Weiterlesen