Liegt das Arbeitsentgelt von Geringverdienern über der 450-€-Grenze, kommen sie in die sog. Gleitzone und werden voll sozialversicherungspflichtig. Der Vorteil eines Midijobs in der sog. Gleitzone liegt jedoch darin, dass für ihn nur verringerte „Arbeitnehmerbeiträge“
WeiterlesenKategorie: Arbeitgeber
Mehrere Minijobs – Mehrfachbeschäftigungen bei 450-Euro-Jobbern
Minijobber dürfen monatlich bis zu 450 € verdienen. Diese Grenze gilt nicht nur für den klassischen 450-€-Minijob, sondern auch für die Prüfung der Berufsmäßigkeit bei kurzfristigen Minijobs. In der Praxis kommt es aber häufig vor,
Weiterlesenausländische Transportunternehmen müssen Mindestlohn bezahlen
Das Mindestlohngesetz verpflichtet die Arbeitgeber allen im Inland beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern den gesetzlichen Mindestlohn zu zahlen. Diese Pflicht gilt auch dann, wenn das Unternehmen seinen Sitz im Ausland hat. Nur gilt der Mindestlohn dann
WeiterlesenMinijob auf Abruf – Handlungsbedarf ab 2019
Ein Minijob ist häufig nicht an bestimmte Arbeitszeiten gebunden. Dabei handelt es sich dann um einen Minijob auf Abruf. Zum Schutz der Arbeitnehmer hat der Gesetzgeber eine die wöchentliche Arbeitszeit festgelegt, wenn diese nicht vereinbart
Weiterlesen1% Regelung bei Minijobber – Ist dies Möglich bei Ehegatten?
Für das Finanzamt steht es unbestreitbar fest. Die private Nutzung eines betrieblich überalssene Fahrzeuges ist soweit sicher. Dazu bietet die 1% Regel eine unkomplizierte Methode die private Nutzung abzugelten. Nur ist die 1% Regelung bei
WeiterlesenPrivate Nutzung betrieblicher Fahrräder steuerfrei
Soweit der Arbeitgeber ein betriebliches Fahhrad gestellt hat, war dieser Sachbezug bislang steuerpflichtig. Bislang war es nur möglich hier den 44 Euro Freibetrag anzuwenen. Dies hat der Gesetzgeber nun geändert. Somit ist die private Nutzung
WeiterlesenJobticket wieder steuerfrei
Seit dem Jahreswechsel sind Arbeitnehmer mit einem Jobticket wieder steuerfrei unterwegs. Dabei werden die Unternehmen zudem von Bürokratie entlastet. Die zunehmende Umweltbelastungen ist für viele Ballungsräumen ein erhebliches Problem. Gerade dort ist es notwendig Anreize
Weiterlesen70 Tage Regelung – kurzfristige Beschäftigung Ausnahme verlängert
Kurzfristige Minijobs sind begehrt bei Arbeitnehmern, insbesondere auch bei den Ferienjobbern und deren Arbeitgebern. Sozialversicherungsrechtlich sind sie nicht – wie die regulären Minijobs – auf 450 € im Monat begrenzt. Dabei ist bei Einhaltung der
Weiterlesen44 Euro Sachbezug inklusive Versand (Freigrenze)
Arbeitgeber können die Gehälter und Löhne Ihrer Mitarbeiter mit zusätzlichen Bezügen und Vorteilen ausstatten. Jedoch müssen Sie Regeln einhalten, damit Sie für diese Zuwendung bei der Steuer und Sozialversicherung Vorteile genießen. Darunter fallen auch die
Weiterlesenvorzeitiger Ruhestand durch Wertguthabenkonto
Ein vorzeitiger Ruhestand durch Wertguthaben kann durchaus möglich sein. Hierbei teilt der Bundesfinanzhof (BFH) nicht die Auffassung der Finanzverwaltung. Bei einem Urteil vom 22.02.2018 entschied der BFH über Gutschriften auf einem Wertguthabenkonto für den Fremd-Geschäftsführer
Weiterlesen